Der Arbeitszeit-Ratgeber für Unternehmen
Im Arbeitszeit-Ratgeber von TimeRecording finden Sie interessante Beiträge rund um die Themen Arbeitszeiterfassung im Unternehmen.

Urlaubsanspruch und Zeiterfassung in Deutschland 
Ein verlässliches System zur Arbeitszeiterfassung wird für das Projekt- und Unternehmenscontrolling in Planungsbüros immer wichtiger.

Arbeitszeiterfassung für Architekten und Planer
Ein verlässliches System zur Arbeitszeiterfassung wird für das Projekt- und Unternehmenscontrolling in Planungsbüros immer wichtiger.

Arbeitszeiterfassung im Gesundheitssektor – Arzt und Apotheke
Heutzutage wird das Arbeitsleben immer schneller und unregelmäßiger. Die Digitalisierung und die neuen Technologien haben hierbei eine große Rolle gespielt.

Arbeitszeiterfassung bei Kleinbetrieben
Arbeitszeiterfassung ist ein Thema, das jede Branche betrifft. Insbesondere kleinere Unternehmen führen oftmals endlose Excel-Listen. Doch heute gibt es Zeiterfassungssysteme für Kleinbetriebe, die sämtliche Verwaltungsprozesse vereinfachen.

CHIPDRIVE Arbeitszeiterfassung vs. IDENTsmart TimeRecording
Das Arbeitzeitgesetz (ArbZG) regelt die Höchstarbeitszeit pro Tag und pro Woche, die entsprechenden Pausenzeiten, sowie die Arbeit an Sonn- und Feiertagen. Der Arbeitgeber ist dementsprechend für die Einhaltung der jeweiligen Vorschriften verantwortlich. Außerdem muss er auch längere Arbeitszeiten seiner Mitarbeiter aufzeichnen und diese Nachweise mindestens zwei Jahre lang aufbewahren.

Interview mit plazz CEO Jürgen Mayer
Das Arbeitzeitgesetz (ArbZG) regelt die Höchstarbeitszeit pro Tag und pro Woche, die entsprechenden Pausenzeiten, sowie die Arbeit an Sonn- und Feiertagen. Der Arbeitgeber ist dementsprechend für die Einhaltung der jeweiligen Vorschriften verantwortlich. Außerdem muss er auch längere Arbeitszeiten seiner Mitarbeiter aufzeichnen und diese Nachweise mindestens zwei Jahre lang aufbewahren.

Zeiterfassungsregelungen bei Homeoffice
Das Arbeitzeitgesetz (ArbZG) regelt die Höchstarbeitszeit pro Tag und pro Woche, die entsprechenden Pausenzeiten, sowie die Arbeit an Sonn- und Feiertagen. Der Arbeitgeber ist dementsprechend für die Einhaltung der jeweiligen Vorschriften verantwortlich. Außerdem muss er auch längere Arbeitszeiten seiner Mitarbeiter aufzeichnen und diese Nachweise mindestens zwei Jahre lang aufbewahren.

Strengere Zeiterfassungspflichten in der neuen Minijob-Reform
Das Arbeitzeitgesetz (ArbZG) regelt die Höchstarbeitszeit pro Tag und pro Woche, die entsprechenden Pausenzeiten, sowie die Arbeit an Sonn- und Feiertagen. Der Arbeitgeber ist dementsprechend für die Einhaltung der jeweiligen Vorschriften verantwortlich. Außerdem muss er auch längere Arbeitszeiten seiner Mitarbeiter aufzeichnen und diese Nachweise mindestens zwei Jahre lang aufbewahren.

Welche Strafen drohen beim Verstoß gegen das Arbeitszeitgesetz?
Das Arbeitzeitgesetz (ArbZG) regelt die Höchstarbeitszeit pro Tag und pro Woche, die entsprechenden Pausenzeiten, sowie die Arbeit an Sonn- und Feiertagen. Der Arbeitgeber ist dementsprechend für die Einhaltung der jeweiligen Vorschriften verantwortlich. Außerdem muss er auch längere Arbeitszeiten seiner Mitarbeiter aufzeichnen und diese Nachweise mindestens zwei Jahre lang aufbewahren.