Der Arbeitszeit-Ratgeber für Unternehmen
Im Arbeitszeit-Ratgeber von TimeRecording finden Sie interessante Beiträge rund um die Themen Arbeitszeiterfassung im Unternehmen.

Kostenlose Excel Vorlage für die Arbeitszeiterfassung
Hier finden Sie unsere kostenlose Excel Vorlage zur Berechnung der Arbeitszeiten zum gratis Download.

Zeiterfassungsregelungen bei Homeoffice
Das Arbeitzeitgesetz (ArbZG) regelt die Höchstarbeitszeit pro Tag und pro Woche, die entsprechenden Pausenzeiten, sowie die Arbeit an Sonn- und Feiertagen. Der Arbeitgeber ist dementsprechend für die Einhaltung der jeweiligen Vorschriften verantwortlich. Außerdem muss er auch längere Arbeitszeiten seiner Mitarbeiter aufzeichnen und diese Nachweise mindestens zwei Jahre lang aufbewahren.

Strengere Zeiterfassungspflichten in der neuen Minijob-Reform
Das Arbeitzeitgesetz (ArbZG) regelt die Höchstarbeitszeit pro Tag und pro Woche, die entsprechenden Pausenzeiten, sowie die Arbeit an Sonn- und Feiertagen. Der Arbeitgeber ist dementsprechend für die Einhaltung der jeweiligen Vorschriften verantwortlich. Außerdem muss er auch längere Arbeitszeiten seiner Mitarbeiter aufzeichnen und diese Nachweise mindestens zwei Jahre lang aufbewahren.

Welche Strafen drohen beim Verstoß gegen das Arbeitszeitgesetz?
Das Arbeitzeitgesetz (ArbZG) regelt die Höchstarbeitszeit pro Tag und pro Woche, die entsprechenden Pausenzeiten, sowie die Arbeit an Sonn- und Feiertagen. Der Arbeitgeber ist dementsprechend für die Einhaltung der jeweiligen Vorschriften verantwortlich. Außerdem muss er auch längere Arbeitszeiten seiner Mitarbeiter aufzeichnen und diese Nachweise mindestens zwei Jahre lang aufbewahren.

Zeiterfassungssystem mit SaaS-Lösung
Gesetzliche Anforderungen drängen die meisten Unternehmen aus der Zettelwirtschaft, gleichzeitig wächst das Angebot an webbasierte Zeiterfassungslösungen.

Arbeitszeiterfassung: Abstand halten im Arbeitsalltag
Seit Anfang der Pandemie hat sich die Arbeit im Unternehmen wesentlich verändert. In Büros, Fabrikhallen oder Kantinen geht es darum im Berufsalltag bestmöglich Abstand zu halten und Versammlungen zu vermeiden. Unternehmen müssten in diesen schwierigen Zeiten Maßnahmen ergreifen, um den Mitarbeitern bestmöglich zu schützen – durch zum Beispiel Schichtplanung oder Zutrittskontrollen.